Manuel Capdevila i Font
musicògraf
SIgnaturaMC 500
  • Obra: Das klagende Lied
  • Compositor: Gustav Mahler
  • Poeta: Gustav Mahler
  • Poema original

    1. Waldmärchen

    Es war eine stolze Königin,
    Gar lieblich ohne Massen;
    Kein Ritter stand nach ihrem Sinn,
    Sie wollt’ sie alle hassen.
    O weh, du wonnigliches Weib!
    Wem blühet wohl dein süßer Leib?

    Im Wald eine rote Blume stand
    So schön wie die Königinne;
    Der Ritter, der die Blume fand,
    Der konnt’ die Frau gewinnen.
    O weh, du stolze Königin!
    Wann bricht er wohl, dein stolzer Sinn?

    Zwei Brüder zogen zum Walde hin.
    Sie wollten die Blumen suchen,
    Der Junge hold und von mildem Sinn,
    Der And’re konnte nur fluchen.
    O Ritter, schlimmer Ritter mein,
    O ließest du das Fluchen sein!

    Als sie nun zogen eine Weil’,
    Da kamen sie zu scheiden;
    Das war ein Suchen nun in Eil’
    Im Wald und auf der Haiden.
    Ihr Ritter mein in schellem Lauf,
    Wer findet wohl die Blume auf?

    Der Junge zieht durch Wald und Haid’,
    Er braucht nicht lang zu gehen,
    Bald sieht er von Ferne bei der Weid’
    Die rote Blumen stehen.
    Die hat er auf den Hut gesteckt,
    Und dann zur Ruhe sich hingestreckt.

    Den Anderm treibt der wilde Hang,
    Umsonst durchsucht er die Haid,
    Und als der Abend herniedersann,
    Da kommt er zur grünen Weide.
    O weh, wem er dort schlafend fand,
    Die Blume am Hut, am grünen Band!

    Du wonnigliche Nachtigall,
    Und Rotkelchen hinter den Hecken,
    Mir scheint, ihr wollt mit eu’rem Schall
    Den armen Ritter erwecken.
    Du rote Blume hinter’m Hut,
    Du blinckst und glänzest ja wie Blut!

    Ein Auge glänzt in wilder Freud,
    Deß Schein hat nicht gelogen;
    Ein Schwert von Stahl hängt ihm zur Seit’,
    Das hat er nun gezogen!
    Der Alte lacht unter’m Wiedenbaum,
    Der Junge lächelt wie im Traum.

    Ihr Blätter, was seid ihr vom Tau so schwer?

    Mir scheint, das sind gar Tränen!
    Ihr Winde, was weht ihr so traurig daher,
    Was will euer Raunen und Wähnen?
    “Im Wald, auf der grünen Haide,
    Da steht eine alte Weide.”

    2. Der Spielmann

    Beim Weidenbaum, im kühlen Tann,
    Da flattern die Dohlen und Raben,
    Da liegt ein blonder Rittersmann,
    Unter Blättern und Blüten begraben.
    Dort ist’s so lind und voll von Duft,
    Als ging ein Weinen durch die Luft!

    Ein Spielmann zog einst des Weges daher,
    Da sah er ein Knöchlein blitzen;
    Er hob es auf, als wär’s ein Rohr,
    Wollt’s sich eine Flöte d’raus schnitzen.
    O Spielmann, lieber Spielmann mein,
    Das wird ein seltsam Spielen sein!

    Der Spielmann setzt die Flöte an,
    Und läßt sie laut erklingen.
    O Wunder, was nun da begann,
    Welch seltsam traurig Singen!
    Es klingt so traurig und doch so schön,
    Wer’s hört, der möcht vor Leid vergeh’n!

    “Ach Spielmann, lieber Spielmann mein,
    Das muß ich dir nun klagen:
    Um ein schönfarbig Blümelein
    Hat mich mein Bruder erschlagen.
    Im Walde bleicht mein junger Leib,
    Mein Bruder freit ein wonnig Weib!

    Der Spielmann ziehet in die Weit’,
    Läßt’s überall erklingen.
    Ach weh, ach weh, ihr lieben Leut’!
    Was soll denn euch mein Singen?
    Hinauf muß ich des Königs Saal,
    Hinauf zu des Königs holdem Gemahl!

    3. Hochzeitsstück

    Vom hohen Felsen erglänzt das Schloß,
    Die Zinken erschall’n und Drometen;
    Dort sitzt der Ritter mutiger Troß,
    Die Frau’n mit goldenen Ketten.
    Was will wohl der jubelinde, fröhliche Schall?
    Was leuchtet und glänzt im Königssaal?

    Und weißt du’s nicht warum die Freud’?
    Hei, daß ich dir’s sagen kann:
    Die Königin hält Hochzeit heut’
    Mit dem jungen Rittersmann.
    Seht hin, die stolze Königin!
    Heut’ brich er doch, ihr stolzer Sinn!

    Was ist der König so stumm und bleich?
    Hört nicht des Jubels Töne,
    Sieht nicht die Gäste, stolz und reich,
    Der Königin holde Schöne.
    Was ist der König so bleich und stumm?
    Was geht ihm wohl im Kopf herum?
    Ein Spielmann tritt zur Türe herein!
    Was mag’s wohl mit dem Spielmann sein?

    “Ach Spielmann, lieber Spielmann mein!
    Das muß ich dir nun klagen:
    Um ein schönfarbig Blümelein
    Hat mich mein Bruder erschlagen.
    Im Walde bleicht mein junger Leib,
    Mein Brüder freit ein wonnig Weib!”

    Auf springt der König von seinen Thron
    Und blickt auf die Hochzeitsrund;
    Und nimmt die Flöte in frevelndem Hohn
    Und setzt sie selbst an den Mund.
    O Schrecken, was nun da erklang!

    “Ach Brüder, lieber Brüder mein,
    Du hast mich ja erschlagen;
    Nun bläst du auf meinem Totenbeim,
    Deß muß ich ewig klagen.
    Was hast du mein junges Leben
    Dem Tode hingegeben?”

    Am Boden liegt die Königin,
    Die Pauken verstummen und Zinken;
    Mit Schrecken die Ritter und Frauen flieh’n,
    Die alten Mauern sinken.
    Die Lichter verloschen im Königssaal!
    Was ist es wohl mit dem Hochzeitsmahl?

  • Poema en català

    1. Llegenda del bosc

    Hi havia una orgullosa reina,
    de superlativa bellesa;
    cap cavaller li semblava prou,
    a tots els detestava.
    Ai, dama deliciosa!
    Per a qui florirà el teu cos dolç?

    Hi havia al bosc una flor vermella
    tan bella com la reina.
    El cavaller que trobés la flor,
    guanyaria també la dama.
    Ai, orgullosa reina!
    Quan canviarà la teva ment orgullosa?

    Dos germans anaren al bosc
    a la percaça de la flor.
    El més jove era dolç i bell,
    l’altre no sabia sinó maleir.
    Oh cavaller, vil cavaller,
    si deixessis de maleir!

    Quan havien caminat una mica
    es varen separar,
    per cercar molt freturosos
    pel bosc i pels prats.
    Cavallers meus frisosos,
    qui trobarà la floreta?

    El jove recorregué el bosc
    i no hagué de caminar gaire:
    aviat va veure sota un salze
    la flor vermella.
    Se la posà al capell,
    i s’ajagué per a reposar.

    L’altre travessà el pendís salvatge
    i buscà inútilment pel bosc,
    i quan arribà el vespre
    tornà cap a l’herba verda.
    Ai, a qui trobà amb la flor
    a la cinta verda del capell?

    Tu, rossinyol deliciós,
    i tu, pit-roig en el teu niu,
    em sembla que amb els vostres cants
    voleu despertar al pobre cavaller.
    Tu, flor vermella del capell,
    lluus i brilles com la sang!

    Fulguren uns ulls amb joia salvatge,
    la seva lluïssor no us ha enganyat.
    Porta una espasa d’acer
    i ara l’ha agafada!
    El vell somriu a sota el salze,
    el jove somriu com en un somni.

    Vosaltres, fulles, per què peseu tant amb la

    Em sembla que són llàgrimes!
    Vosaltres, vents, per què bufeu tan tristos?
    Què signifiquen el vostres murmuris i deliris?
    “En el bosc, entre l’herba verda,
    hi creix un vell salze.”

    2. El joglar

    Prop del salze en el bosc fresquívol
    on voleien les gralles i els corbs,
    hi reposa un ros cavaller
    enterrat entre fulles i flors.
    L’aire és tan dolç i perfumat
    com si estigués plorant!
    O Leide, Leide!

    Hi arribà un joglar un dia
    i veié relluir un osset;
    el recollí com si fos una canya
    per fer-se’n una flauta.
    Oh, joglar, mon estimat joglar,
    què estranya serà la teva música!
    O leide, weh! O Leide!

    El joglar preparà la flauta
    i la feu sonar am força.
    Oh, quina meravella succeí,
    quin so tan insòlitament trist!
    És un so molt trist, però tan bell,
    que el que la senti voldrà morir de pena!
    O Leide, Leide!

    “Ai, joglar, mon estimat joglar,
    d’això m’haig de lamentar:
    per una bella floreta vermella
    em va matar el meu germà.
    El meu cos jove es podreix en el bosc,
    mentre el germà festeja una bella dama!
    O Leide, Leide! Weh!”

    Continuà el joglar el seu camí
    i tocà per tot arreu.
    Ai, ai, estimats amics,
    què us sembla la meva cançó?
    Haig d’arribar al palau del rei,
    fins a la seva bella esposa!
    O Leide, weh! O Leide!

    3. Escena nupcial

    En les altres penyes lluu el palau
    entre sons de trompetes i clarins.
    Està ple de valents cavallers,
    amb les seves dames enjoiades.
    Què signifiquen aquests sons tan joiosos,
    per què lluu resplendent el saló del tron?
    O Freude, heia! Freude!

    No sabeu per què hi ha tanta alegria?
    Ah, jo us ho puc explicar:
    Avui es casa la reina
    amb el jove cavaller.
    Contempleu-la, l’orgullosa reina!
    Ha canviat avui la seva ment orgullosa!
    O Freude, heia! Freude!

    Per què està el rei tan callat i pàl·lid?
    No sent les joioses tonades,
    no veu els altívols convidats,
    ni la dolça bellesa de la reina.
    Per què està el rei tan pàl·lid i callat?
    Què és el que passa per la seva ment?
    Ha entrat un joglar per la porta!
    Què pot voler aquest joglar?
    O Leide, Leide! Weh!

    “Ai, joglar, mon estimat joglar,
    d’això m’haig de lamentar:
    per una bella floreta vermella,
    em va matar el meu germà.
    El meu cos jove es podreix en el bosc,
    mentre el germà festeja una bella dama!”
    O Leide! Weh, o Leide!

    S’aixeca el rei del seu tron
    i contempla el seguici nupcial;
    pren la flauta amb insolent menyspreu
    i se la porta a la boca.
    Quin horror, el so que ara sona!
    Hört ihr die Märe, todesbang?

    “Ai, germà, mon estimat germà,
    tu m’has assassinat!
    Ara bufes en un os meu,
    i d’això em lamentaré eternament.
    Per què vas donar la mort
    a la meva jove vida?”
    O Leide, weh! O Leide!

    La reina cau sense sentits,
    Callen els tambors i les trompetes,
    fugen espantats les dames i els cavallers,
    i s’enrunen les velles parets.
    S’apaguen els llums en el saló reial!
    Què ha passat amb el festí de noces?
    Ach Leide!

  • (Cantata per a solistes, cor mixt i orquestra, 1880, 1899)