Manuel Capdevila i Font
musicògraf
SIgnaturaMC 500
  • Obra: Die Kartenlegerin, op. 31/2
  • Compositor: Robert Schumann
  • Poeta: Adalbert von Chamisso
  • Poeta (VO): Pierre Jean de Béranger
  • Poema original
     
    Die Kartenlegerin
    (nach Béranger)
     
    Schlief die Mutter endlich ein
    Über ihre Hauspostille?
    Nadel, liege du nun stille,
    Nähen, immer nähen, nein.
    Legen will ich mir die Karten,
    Ei, was hab ich zu erwarten?
    Ei, was wird das Ende sein!
     
    Trüget mich die Ahnung nicht,
    Zeigt sich einer, den ich meine,
    Schön, da kommt er ja, der eine,
    Coeur-Bub kannte seine Pflicht.
    Eine reiche Witwe? Wehe,
    Ja, er freit sie, ich vergehe,
    O verruchter Bösewitch!
     
    Herzeleid und viel Verdruß,
    Eine Schul’ und enge Mauern,
    Karo-König, der bedauern
    Und zuletzt mich trösten muß.
    Ein Geschenk auf art’ge Weise,
    Er entführt mich, eine Reise,
    Geld und Lust im Überfluß!
     
    Dieser Karo-König da
    Muß ein Fürst sein oder König
    Und es fehlt daran nur wenig,
    Bin ich selber Fürstin ja.
    Hier ein Feind, de mich zu schaden
    Sich bemüht bei seiner Gnaden,
    Und ein Blonder steht mir nah.
     
    Ein Geheimnis kommt zu Tag,
    Und ich flüchte noch beizeiten,
    Fahret wohl, ihr Herrlichkeiten!
    O, das war ein harter Schlag!
    Hin ist einer, eine Menge
    Bilden um mich ein Gedränge,
    Daß ich sie kaum zählen mag.
     
    Dieser hier in grauen Haar
    Ist ein Junker wohl vom Lande,
    Spröde halt’ ich ihn am Bande,
    Und ich führ’ ihn zum Altar.
    Nach Paris! – ein lustig Leben!
    Brummt der Mann, so lach’ ich eben,
    Bleibt doch alles, wie es war.
     
    Kommt das dumme Fraungesicht,
    Kommt die Alte da mit Keuchen,
    Lieb und Lust mir zu verscheuchen,
    Eh die Jugend mir gebricht?
    Ach, die Mutter ist’s, die aufwacht,
    Und den Mund zu schelten aufmacht.
    Nein, die Karten lügen nicht!
  • Poema en català
     
    La tiradora de cartes
    (segons Béranger)
     
    S’ha adormit finalment la mare
    sobre el seu devocionari?
    Agulles, reposeu ara tranquil·les,
    prou de cosir i sempre cosir!
    Ara em vull tirar les cartes.
    Ai, què puc esperar?
    Ai , quin serà el final?
     
    No m’enganya el pressentiment,
    ja es mostra aquell en qui jo penso,
    bé, ja arriba aquest,
    la sota de cors coneixia el seu deure.
    Una vídua rica? Ai de mi!
    Sí, ell la pretén, em moro,
    Oh malvat miserable!
     
    Angoixes i moltes contrarietats,
    una escola i parets estretes,
    el rei de diamants, el que m’ha de compadir
    i al final consolar.
    Un present de bona mena,
    em rapte, un viatge,
    diners i plaers en abundància!
     
    Aquest rei de diamants
    deu ser un príncep o un rei,
    i per tant ja em falta poc
    per a convertir-me en princesa.
    Aquí un enemic, que amb la seva gràcia
    s’esforça en perjudicar-me,
    i un noi ros està a prop meu.
     
    Es descobreix un secret,
    i jo encara fujo a temps,
    bon viatge, Senyories!
    Oh, això ha estat un cop dur!
    Un se n’ha anat, molts
    venen al meu voltant,
    ni tan sols els puc comptar.
     
    Aquest dels cabells grisos
    deu ésser un gentilhome rural,
    esquerp, li llenço el llaç,
    i el porto fins a l’altar.
    Cap a París!... Una vida alegre!
    Si ell rondina, jo sempre ric,
    tot es queda, però, com sempre.
     
    Ve la ximpleta cara femenina,
    ve la vella panteixant,
    ve per a foragitar l’amor i el plaer
    abans que em passi la joventut?
    Ai, és la mare, que es desperta,
    i obre la boca per renyar-me.
    No, les cartes no enganyen!
  • (Lied, Op. 31/2, Leipzig, juliol 1840)
    (El poema original de Pierre Jean de Béranger es titula “Les cartes, ou l’horoscope”)